![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|

Ausbildungen:
-
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) ausgebildet am Centrum für integrative Psychotherapie in München (CIP)
-
Familientherapeutische Zusatzqualifikation, systemische Familientherapie bei Prof. Heekerens
-
Studium der sozialen Arbeit an der katholischen Stiftungsfachhochschule Benediktbeuren
Berufliche Erfahrungen:
-
Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Ausbildung am Centrum für integrative Psychotherapie (CIP) in München
-
Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung der Arbeiterwohlfahrt München
-
Tätigkeit im Klinikum Schwabing, Psychosomatik für Kinder und Jugendliche, Abteilung für Eßstörungen
-
Mitarbeit in der psychosomatischen Ambulanz für Kinder und Jugendliche der TU-München (Psychosomatik am Biederstein)
-
Psychologische und sozialpädagogische Beratung von Familien, Paaren und jungen Menschen in der Erziehungsberatung Milbertshofen
-
Betreuerin im heilpädagogischen Gruppendienst, Jugendheim Madhouse, Augsburg
-
Mitarbeit in einer schulvorbereitenden Einrichtung (SVE), Hopferau
Luciana Brisco
Praxis Adresse:
Dr. Adriana Lisitano
Münchner Straße 14
85748 Garching
Postanschrift:
Arzbacherstraße 4
81371 München
089/30 70 12 91

Mein Angebot
Kontaktaufnahme
Nach einem Erstgespräch, welches dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch über die vorliegende Problematik dient, können bis zu 4 weitere sog. Probatorische Sitzungen vereinbart werden. Die probatorische Phase hat sowohl die Diagnosestellung zum Ziel, als auch ein gemeinsam erarbeitetes Störungsverständnis und davon abgeleitet eine Therapieplanung.
Eine individuelle, an den Fähigkeiten der Patienten ausgerichtete Therapieplanung bedeutet eine, von Beginn an aktive Beteiligung der Patienten am therapeutischen Prozess und Vorgehen.
Therapiestunden
Je nach Problemstellung ist es möglich eine Kurzzeittherapie zu nutzen, die in etwa in 25 Stunden beendet wird, oder eine Langzeittherapie mit etwa 45 Stunden in Anspruch zu nehmen.
Begleitend hierzu werden Bezugspersonen mit 6 bzw. 11 Stunden eingebunden.
Jede Therapiesitzung dauert in der Regel 50 min. und findet wöchentlich statt.
Kosten
Privatversicherte
Die Kosten für die Gespräche werden in der Regel von allen privaten Krankenkassen erstattet. Sie werden nach der gängigen Gebührenordnung berechnet (GOP/GOÄ).
Gesetzlich Versicherte
In vielen Fällen besteht die Möglichkeit der Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung. Nach §13 (3) des SGB V ist dies dann der Fall, wenn eine Versorgungslücke besteht, Sie also in zumutbarer Zeit und Entfernung für ihr Kind keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassenzulassung bekommen. Ich berate Sie diesbezüglich gerne.
Für Selbstzahler wird das Honorar nach Absprache festgelegt.